Penguin 
                Verlag:
                A Fortunate Life
                von A. B. Fancey
                (herausgegeben von Albert Barnet)
                331 Seiten, Taschenbuch, ISBN 0-14-008167-4
                1981, englisch  
              Überarbeitete Autobiographie
               Die außergewöhnliche Lebensgeschichte von A.B. Facey, 
                eines ganz normalen Mannes, der 1894 in den Goldfeldern von Kalgoorlie 
                in Western Australia geboren wurde und als Halbweise mit acht 
                Jahren am Rande der Zivilisation im rauhen Outback von WA. In 
                seinem bewegten Leben arbeitete er unter anderem als Drover (Viehtreiber), 
                Bahnarbeiter (beim Bau der Bahnlinie von Merredin nach Wickepin) 
                und als Boxer einer Schaustellergruppe. 
                Er war angehöriger des 11. Bataillons bei der berüchtigten 
                Landung auf Gallipoli. Nach dem Krieg wurde er Farmer, verlor 
                aber während der Rezession sein Land und wurde Mitarbeiter 
                der öffentlichen Verkehrsbetriebe und bald auch aktiver Gewerkschafter.
Nachdem er keine Schulbildung genossen hatte, brachte er sich 
                selbst das Lesen und Schreiben bei. Seine ersten Notizen zu seinen 
                Memoiren begann er kurz nach Ende des 1. Weltkrieges und füllte 
                damit ein Notizbuch nach dem anderen. Auf Drängen seiner 
                Kinder reichte er schließlich das Manuskript bei der Fremantle 
                Arts Dentre Press ein. Nur neun Monate nach dem Erscheinen von 
                "A Fortunate Life" starb er dann 1982.
              Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch das Einblicke 
                in die australische Geschichte und das tägliche Leben typsicher 
                Australier bietet.
               
                
              
Conrad 
                Stein Verlag:
                Auf nach Down Under
                Auswanderergeschichten aus Australien
                 Hrg. Ulrih Sackstedt
                125 Seiten, Taschenbuch,
                ISBN 3-89392-175-3
                2. Auflage 1998
              Sammlung von Einwanderergeschichten
              Inhalt:
              
                - Die Fünfziger Jahre: 
                  
                    - Durch Zähigkeit zum Glück
- Irrweg einer Illusion
- Mit 14 Jahren nach Australien
- Dreimal nach Australien
- Zwei Koffer voller Reisefieber
- Verschiedene Wege nach Sue City  Vincent und 
                      Julia fanden sich
- Als Schneider nach Tasmanien
 
- Die Sechziger Jahre
                  - Zehn Jahre Australien
- Tasmanien war ihr Ziel
- Entscheidung in Arnhemland
- Von der Wellblechhütte zum Eigentum
- Die Siebziger Jahre:
- Die Achtziger Jahre:
                  - Sonniger Ruhestand an der Sunschine Coast
- Alles nur aus Liebe  und ein bisschen Abenteuerlust
- In "Down Under" ziemliche down
Eine Wanderung durch die Schicksale von deutschen Einwanderern 
                der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit allen Hochs und 
                Tiefs. Sehr aufschlussreiche Lektüre, die das "gelobte 
                Land" Australien von den unterschiedlichsten Seiten her, 
                über drei Jahrzehnte hinweg beleuchtet (50er - 80er Jahre). 
                Da die letzten Besipiel noch aus den 80ern sind, und die australsiche 
                Kutlur gerade in den Ballungszentren in den letzten 20 Jahren 
                doch eine merkliche Veränderung durchlaufen hat, sind die 
                Beobachtungen natürlich nicht mehr allzu aktuell. Nichts 
                desto trotz sidn viele typische Charakterzüge auch heute 
                noch aktuell wie Eh und Jeh und bietet dieser Rückblick trägt 
                einiges zum Verständnis (und natürlich auch zur Zeitgeschichte) 
                bei. 
              Fazit: Zwar eine oft etwas zu knapp beschnittene 
                und etwas wilde Ansammlung von vielen Einzelgeschichten aber dennoch 
                sehr aufschlussreich udn eine durchaus interessante zeitgeschichtliche 
                Dokumentation.